Skip to main content
Languages
NETx Shutter Control

Intelligente Beschattungssteuerung für Engergieeffizienz und Komfort

NETx Shutter Control ist eine fortschrittliche Jalousiesteuerung für komplexe Gebäude, die in die NETx BMS Plattform integriert ist, um Energieeffizienz und Komfort zu optimieren. Dabei nutzt das System ein 3D-Modell des Gebäudes, berücksichtigt Sonnenstand, saisonale Schwankungen, Wetterbedingungen sowie Schatten umliegender Bauwerke für eine präzise Steuerung. Diese Lösung ist für große Gebäude konzipiert und unterstützt die zentrale Steuerung und Visualisierung von tausenden Jalousien. Durch die Verwendung von Wetterstationsdaten und intelligenter Steuerungslogik ermöglicht NETx Shutter Control automatische und manuelle Anpassungen, individuell konfigurierbare Beschattungsgruppen sowie dynamische Helligkeitsschwellen – für eine effiziente Gebäudeautomation.

Nur in Verbindung mit der NETx BMS Plattform

Gebäude mit großflächiger Glasfassade und außen angebrachten, geneigten Lamellen zur automatisierten Beschattung bei Sonneneinstrahlung.

3D-Simulation der Jalousiesteuerung mit dynamischem Sonnenverlauf und Schattenprojektion

Die Simulation integriert die Gebäudegeometrie und die Umgebung, um dynamische Beschattung und Sonnenwinkel im Tages- oder Jahresverlauf darzustellen. Dies unterstützt die Optimierung der Jalousiesteuerung für verbesserte Energieeffizienz und erhöhten Innenraumkomfort.

3D-Modell eines Gebäudekomplexes mit simuliertem Sonnenverlauf und Schattenprojektion zur Optimierung der automatisierten Jalousiesteuerung.

Funktionen

3D-Modellierung

Ein 3D-Modell des Gebäudes und der umliegenden Objekte wird erstellt, um Schattenverläufe zu simulieren und die Beschattung zu optimieren.

Automatische Steuerung

Basierend auf Simulationen und Echtzeit-Wetterdaten werden Jalousien und Lamellenpositionen automatisch gesteuert.

Wetterintegration

Wetterstationen messen die globale Sonnenstrahlung und weitere Faktoren, um die Beschattung entsprechend anzupassen.

Gruppensteuerung

Jalousien können je nach Bedarf einzeln oder gruppenweise gesteuert werden.

Große Fensterfront eines modernen Gebäudes bei tiefstehender Sonne mit sichtbarer Lichtreflexion auf Boden und Decke – Symbolbild für automatische Jalousiesteuerung basierend auf Sonnenstand.

Manuelle Steuerung

Neben der Automatisierung ist auch eine manuelle Steuerung möglich, die eine individuelle Anpassung an projektspezifische Anforderungen erlaubt.

Dynamische Helligkeitsschwelle

Verstellbare Helligkeits- und Hysteresegrenzen werden entsprechend der Sonnenposition angepasst, um Blendung zu vermeiden.

Lamellenverstellung

Die Lamellenpositionen werden automatisch an die Sonnenstellung angepasst, um optimale Lichtverhältnisse zu schaffen.

Zentrale Verwaltung

Tausende Jalousien können zentral gesteuert und visualisiert werden.

3D-Modell eines städtischen Gebäudekomplexes zur Veranschaulichung intelligenter Beschattungslösungen bei komplexen Bauprojekten.

Intelligente Beschattung für komplexe Projekte

Das Jalousiesteuerungssystem optimiert die Beschattung durch die Nutzung von Sonnenstand, Gebäudegeometrie und Umweltfaktoren.

Fortschrittliche geometrische Modellierung für präzise Beschattung

3D-Volumenmodell eines Gebäudes mit markierten Fassadenflächen zur präzisen Analyse von Beschattung und Sonnenverlauf.

3D-Volumenmodell

Ein 3D-Volumenmodell bietet eine detaillierte Darstellung der Gebäudegeometrie und ermöglicht präzise Berechnungen für Beschattung, Sonnenverlauf und Schattenprojektionen zur Optimierung von Energieeffizienz und Innenraumkomfort.

Gebäudemodell in Rasterdarstellung mit farblich markierten Segmenten zur Analyse von Besonnung und Schattenmustern.

Rastermodell

Ein Rastermodell unterteilt die Gebäudeoberfläche in Segmente, was eine genaue Analyse von Beschattung, Sonneneinstrahlung und Schattenmustern für eine optimierte Steuerung der Jalousien und Energieeffizienz erlaubt.

Fensterrastermodell mit roten Segmenten zur detaillierten Berechnung von Sonneneinstrahlung und Beschattungssteuerung.

Fensterrastermodell

Das Fensterrastermodell teilt Fensterflächen in kleinere Segmente auf und ermöglicht so eine detaillierte Analyse der Sonneneinstrahlung, Beschattung und Schattenverläufe, um die Jalousienposition optimal anzupassen.

NETx Shutter Control Logo Shutter Control App

Die Jalousiesteuerungs-App ist über den Web Manager der NETx BMS Plattform zugänglich und dient zur Konfiguration und Steuerung des Jalousiesteuerungsmoduls.

Funktionen

Kernfunktionen
Benutzerinteraktionen
Konfiguration und Verwaltung
Supporting Functions
Kernfunktionen

Automatisierte Steuerung

  • Basierend auf 3D-Simulationen des Sonnenverlaufs und Wetterstationsdaten.

  • Lamellenverstellung anhand von Azimut- und Elevationswinkeln der Sonne.

  • Optimierung des Einfallswinkels zur Minimierung direkter Sonneneinstrahlung.

  • Anpassung an Schatten umliegender Gebäude.


Wetterabhängige Steuerung

  • Integration von primären und sekundären Wetterstationen zur Sicherstellung der Datenverfügbarkeit.

  • Dynamische Anpassung an diffuses Licht und Schutz durch Windalarme.

  • Überwachung von Helligkeit, Temperatur und weiteren Klimabedingungen.


Zeitsteuerung (Scheduler)

  • Zeitgesteuerte Ereignisse zur temporären Überschreibung automatisierter Positionen.

  • Wiederkehrende Ereignisse (täglich, wöchentlich, monatlich).

  • Integration von Scheduler XCommands für komplexe Steuerungsaufgaben.

Benutzerinteraktionen

Manuelle Übersteuerung

  • Manuelle Steuerung einzelner Jalousien durch den Benutzer.

  • Konfigurierbare Zeitintervalle zur Rückkehr zur automatischen Steuerung.


Gruppierung und Hierarchie

  • Organisation der Jalousien in automatische Gruppen und Zonen (z. B. Etagen, Fassaden).

  • Dynamische Anpassung und Verwaltung mittels Excel-Dateien.

Konfiguration und Verwaltung

Konfiguration

  • Import von Projekt- und Konfigurationsdaten aus Excel-Dateien.

  • Individuelle und globale Konfigurationsmöglichkeiten (z. B. Verzögerungen, Schwellenwerte).

  • Monatsspezifische Schwellenwerte für Helligkeit und diffuse Lichtverhältnisse.


Management-GUI

  • Statusanzeige von Gruppen und Zonen.

  • Umschalten zwischen manuellen und automatisierten Steuerungsmodi.

  • Zugriff auf Wetterdaten und Protokollinformationen.

Supporting Functions

Datenmanagement und Systemanalyse

  • Protokollierung von Systemmeldungen und Benutzeraktionen.

  • Ereignisprotokollierung zur detaillierten Fehleranalyse.

  • Validierung importierter Daten und Fehlerprotokollierung.

  • Backups durch Datenbankkopien.


Benutzerrollen

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (z. B. Administrator, Manager, Betrachter).

  • Unterschiedliche Berechtigungen für Konfiguration, Protokolle und Projektdaten.


Hardware-Integration

  • Anbindung über KNX-Gruppenadressen oder IP-Adressen von KNXnet/IP-Routern.