Skip to main content
Languages

NETx Multi Protocol Server

Multiprotokoll-Gateway, Logik-Engine, OPC-Server, BACnet/IP-Server

Der NETx Multi Protocol Server bietet leistungsstarke Integration und fortschrittliche Automatisierung auf Basis des robusten Kerns der NETx BMS Platform. Er unterstützt eine Vielzahl an Schnittstellen, darunter Hotelmanagementsysteme und Zutrittskontrollsysteme, und ermöglicht durch die integrierte Logik-Engine sowie die Kompatibilität mit OPC DA/UA, BACnet/IP, oBIX und MQTT eine umfassende individuelle Anpassung.

Komponenten

Core Server

Hauptkomponente – kommuniziert mit Geräten, verarbeitet Datenpunkte und bietet Gebäudemanagement-Funktionen.

Core Studio

Benutzeroberfläche zur Konfiguration und Verwaltung der Datenpunkte

Logik-Editor

Windows-basierte Software zur Erstellung von Logiken für den Core Server mittels grafischer Programmierung.

Funktionen

Multiprotokoll-Gateway

Daten und Informationen zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien austauschen und integrieren.

Logik-Engine

LUA-basierte Engine mit grafischem Tool zur Funktionsblockprogrammierung – ermöglicht einfache Anpassung und Automatisierung des Systemverhaltens.

Schnittstellen

Übersicht

Testen Sie unsere Software 30 Tage lang kostenlos!

Jede Testversion beinhaltet den vollständigen Funktionsumfang mit uneingeschränktem Zugriff auf alle Features.
Nach Ablauf der Testphase ist eine Lizenz erforderlich, um die Software weiterhin nutzen zu können.

Download

Dokumentationen & Training

Wichtige Ressourcen, Leitfäden und technische Dokumentation.

Videos über die Einrichtung, Integration und die erweiterten Funktionen unserer Software.

Wir bieten Lizenzoptionen passend zum Umfang Ihres Projekts.

Software, Medienressourcen, Präsentationen, Datenblätter, Videos und Whitepapers.

Technische Details

Multiprotokoll-Gateway
Logik-Engine
Multiprotokoll-Gateway
  • Daten und Informationen werden bidirektional zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien ausgetauscht.
  • Für unterschiedliche Datentypen kommen automatische Umwandlungsregeln zum Einsatz.
  • Die integrierte Logik-Engine kann auch manuell angepasst werden.
Logik-Engine
Skript-Engine auf Basis von LUA-Skripten
  • Enthält ein grafisches Werkzeug zur Programmierung von Funktionsbausteinen (xLogic Editor)
  • Erweiterte Steuerungsfunktionen innerhalb der Feldgeräte oder verteilte Steuerfunktionen über Geräte mit unterschiedlichen Technologien hinweg
  • Die Logik-Engine kann Datenpunkte lesen und schreiben, mathematische Operationen und Berechnungen durchführen, Benachrichtigungen wie E-Mails oder Nachrichten über soziale Medien versenden und vieles mehr
  • Komplexe Steuerfunktionen wie PID-Regelungen oder Treiber für Kommunikationsprotokolle können implementiert werden
  • Bereits einsatzbereite Logikfunktionen sind enthalten
  • Erstellung virtueller Datenpunkte für benutzerspezifische virtuelle Strukturen – diese Datenpunkte sind nur auf dem Server verfügbar und können wie physische Datenpunkte verwendet werden