Skip to main content
Languages

NETx BMS Plattform & MP Server: Leistungsstarkes Multi-Protokoll-Gateway

Die NETx BMS Plattform und der NETx Multi Protocol (MP) Server fungieren als Multi-Protokoll-Gateways, die eine nahtlose Integration und bidirektionale Kommunikation zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien der Gebäudeautomation ermöglichen.

Diese umfassenden Gateway-Funktionen bieten flexible und skalierbare Lösungen für moderne Gebäudeautomation und ermöglichen eine effiziente Verwaltung und Steuerung vielfältiger Systemlandschaften.

Multi-Protokoll-Gateway

Bidirektionaler Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Protokollen und Technologien.

Manuelle Konvertierung

Ermöglicht manuelle Konvertierungen und die Umsetzung komplexer Steuerungsfunktionen mithilfe der integrierten Logik-Engine.

Automatische Konvertierung

Bewältigt Daten-Typ-Unterschiede mit automatischen Konvertierungsregeln.

Spezifische Systemintegration

Unterstützt Hotelmanagementsysteme und Türschließsysteme zur Erweiterung der Funktionalität.


Fortschrittliche Multi-Protokoll-Integration mit automatischer und manueller Datenkonvertierung

Das NETx Gateway ermöglicht bidirektionalen Datenaustausch über Protokolle hinweg, automatisiert und individualisiert die Datenkonvertierung und integriert spezifische Systeme wie Hotelmanagement und Türschließlösungen.

NETx Server als Multi-Protokoll-Gateways

Die Systeme unterstützen diverse Protokolle, darunter KNX, BACnet, Modbus, OPC, SNMP, MQTT und oBIX, und bieten Schnittstellen für anwendungsspezifische Systeme wie Hotelmanagement und Türschließsysteme. Zudem ermöglichen sie die Integration von Webinhalten über HTTP-Server und Webservice-Gateways.

Funktionsweise

NETx BMS Platform

Dieses System sammelt Daten und Informationen aus unterschiedlichen Technologien, Protokollen und Systemen auf Managementebene der Gebäudeautomation. Integrierte Geräte und deren Datenpunkte werden innerhalb eines einheitlichen Informationsmodells verwaltet und die Daten transparent sowie technologieunabhängig dargestellt. Dies erleichtert die Bereitstellung und Umsetzung vielfältiger Gebäude­managementfunktionen.

NETx MP Server

Der NETx Multi Protocol Server nutzt denselben Serverkern wie die NETx BMS Plattform. Die Konfiguration und Verwaltung der verschiedenen Schnittstellen sowie der Logik-Engine sind identisch mit denen der NETx BMS Plattform. Der Server ermöglicht den bidirektionalen Austausch von Daten und Informationen zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien. Automatische Konvertierungsregeln kümmern sich um unterschiedliche Datentypen, und manuelle Konvertierungen können mit der integrierten Logik-Engine durchgeführt werden.

Technische Informationen

Multi-Protokoll-Unterstützung
Anwendungsspezifische Schnittstellen
Erweiterte Steuerungsfunktionen
Visualisierung und Verwaltung
Skalierbarkeit und Flexibilität
Multi-Protokoll-Unterstützung

Beide Systeme (Plattform und MP Server) ermöglichen die Integration und bidirektionale Kommunikation mit Protokollen wie KNX, BACnet, Modbus, OPC (DA/UA), SNMP, MQTT und oBIX und gewährleisten so eine nahtlose Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Geräten und Systemen.

Anwendungsspezifische Schnittstellen

Die Systeme bieten zertifizierte Schnittstellen für Hotelmanagementsysteme wie Fidelio/Opera, Infor und Protel sowie für Türschließsysteme wie VingCard, Salto und Kaba, wodurch die Integration spezifischer Anwendungen in das Gebäudemanagement vereinfacht wird.

Erweiterte Steuerungsfunktionen
Mit der integrierten Logik-Engine können komplexe Steuerungslogiken mittels grafischer Funktionsblockprogrammierung oder LUA-Scripting umgesetzt werden, um projekt­spezifische Anforderungen individuell abzubilden.
Visualisierung und Verwaltung

Die NETx BMS Plattform umfasst umfassende Visualisierungswerkzeuge, Alarmmanagement, Trendaufzeichnung und einen Scheduler, die Integratoren bei der effektiven Überwachung und Steuerung von Gebäudeautomationssystemen unterstützen.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Durch Funktionen wie Clustering und den Austausch von Datenpunkten zwischen Sub-Servern über Weitverkehrsnetze (WAN) bieten die Systeme flexible und skalierbare Lösungen für Projekte unterschiedlicher Größe und Komplexität.