Skip to main content
Languages

Smart-Meter-Daten verwalten mit dem NETx Metering Module

Das NETx Metering Modul ist eine leistungsstarke Erweiterung der NETx BMS Plattform und bietet eine vielseitige Lösung zur Überwachung, Analyse und Verwaltung von Daten verschiedener Smart Meter. Es ermöglicht ein effizientes und flexibles Energiemanagement durch die Konsolidierung von Live-Daten aus mehreren Quellen und die Visualisierung von Verbrauchstrends, wodurch die Entscheidungsfindung verbessert und die Umwelt­verträglichkeit gesteigert wird.

Nur in Verbindung mit der NETx BMS Plattform

Visualisierung und Nutzungsanalyse

Das Modul ermöglicht die Darstellung und Analyse von Verbrauchswerten, die von Smart Metern erfasst werden, und liefert klare Einblicke in die Ressourcennutzung.

Ressourcenmanagement

Kontinuierliche Überwachung und Analyse von Verbrauchsdaten gewährleisten eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen, reduzieren Verschwendung und optimieren die Betriebsabläufe.

Kostenstellenzuordnung

Eine Kostenstellenstruktur ermöglicht die genaue Zuordnung verbrauchter Ressourcen und damit detaillierte Kostenberechnungen.

Offene Protokollunterstützung

Das Metering Modul ist vollständig in die NETx BMS Plattform integriert und unterstützt verschiedene offene Protokolle und Standards für eine flexible und skalierbare Lösung.

Optimiertes Ressourcenmanagement mit flexibler Integration

Visualisierte Daten für eine transparente Energie- und Temperaturanalyse – eine leistungsstarke Lösung für Effizienz und Optimierung.

Funktionen

Multi-Kompatibilität

Kompatibel mit verschiedenen Zählertypen, einschließlich KNX, BACnet, Modbus und M-Bus

Live-Überwachung

Bietet Echtzeit-Verbrauchsverfolgung über verschiedene Intervalle (stündlich bis jährlich)

Korrelative Analyse

Ermöglicht Vergleichsanalysen unter Einbeziehung weiterer Einflussgrößen (z. B. Temperatur)

Kostenallokation

Ermöglicht hierarchische Strukturierung mit Kostenstellenzuweisungen

Exportmöglichkeit

Bietet umfassende Berichte mit Exportmöglichkeiten in PDF, Excel und Drittanbietersysteme

Zugriffssteuerung

Unterstützt rollenbasierte Benutzerverwaltung für kontrollierten Modulzugriff

Vielfältige Möglichkeiten zur Berichtserstellung

  • Anpassbare Berichte: Nutzer können Standardberichte verwenden oder individuelle Berichte erstellen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
  • Vielfältige Ausgabeformate: Verbrauchsdaten lassen sich in verschiedenen Formaten wie PDF oder Excel exportieren, was eine flexible Weiterverarbeitung ermöglicht.
  • Geplante Berichterstellung: Berichte können automatisch per E-Mail versendet oder periodisch an andere Systeme exportiert werden, wodurch eine automatisierte Erstellung und Verteilung gewährleistet ist.

  NETx Metering App

  • Visualisierung der Messwerte: Die App ermöglicht die Anzeige von Verbrauchswerten, die von konfigurierten Messpunkten in Echtzeit oder als historische Daten erfasst werden.
  • Datenanalyse und Berichtserstellung: Nutzer können detaillierte Analysen der Verbrauchsdaten durchführen und Berichte erstellen, um Trends und Einsparpotenziale zu erkennen.
  • Integration ins Gebäudemanagement: Die gesammelten und analysierten Daten können zur Optimierung des gesamten Gebäudemanagements genutzt werden, um Energieverbrauch zu senken und Kosten zu reduzieren.
  • Verwaltung der Messpunkte: Die App bietet Werkzeuge zur Verwaltung und Organisation der Messpunkte, einschließlich der Definition von Kostenstellenzuordnungen und Tarifen.

Nur in Verbindung mit dem NETx Metering Modul

Technische Details

Umfassendes Verbrauchsmanagement
Messpunkte
Datenquelle
Grenzwerte und Alarme
Historische Daten
Umfassendes Verbrauchsmanagement
Die NETx Metering App erfasst den Ressourcenverbrauch (z. B. Wasser, Strom, Gas) und ordnet die Kosten den jeweiligen Kostenstellen zu.
  • Verbrauchsdaten sind für verschiedene Zeitintervalle verfügbar: Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr.
  • Ermöglicht die Echtzeitanalyse von Verbrauchstrends über unterschiedliche Zeiträume.
  • Erfasst maximale und minimale Verbrauchswerte pro Zeitraum (z. B. maximaler Stundenverbrauch des Tages) und ermöglicht so die Identifizierung von Nutzungsmustern und Spitzenlasten.
Messpunkte

Jeder Zähler (z. B. Wasser oder Strom) wird mit Verbrauchstrends, Ressourcentypen und Kostensätzen verknüpft und speist die Daten in ein zentrales Kostenstellenkonto ein.

Datenquelle
  • Trendverlauf: Erfasst und speichert Rohdaten verschiedener Ressourcen.
  • Ressourcentyp: Definiert die Ressource (z. B. Wasser, Strom) und die Einheit (m³, kWh).
  • Kostenrate: Legt den Preis pro Einheit (z. B. €/m³) für den Ressourcenverbrauch fest.
Grenzwerte und Alarme
  • Verbrauchsgrenzen können für jeden Zeitintervall (Stunde, Tag, Woche usw.) festgelegt werden, wobei bei Erreichen der Grenzwerte Alarme ausgelöst werden.
  • Die Werte zeigen an, ob der Verbrauch innerhalb der definierten Schwellenwerte bleibt.
Historische Daten
  • Speichert und ermöglicht den Zugriff auf Verbrauchsdaten der letzten Stunde, des Tages, der Woche, des Monats und des Jahres für Trendvergleiche.