Skip to main content
Languages

KNX Security – Schutz der Gebäudeautomation

Moderne Schutzstrategien für intelligente Gebäude

Die digitale Vernetzung von Gebäuden hat neue Möglichkeiten – aber auch neue Risiken – mit sich gebracht. Sicherheit in der Haus- und Gebäudeautomation ist zu einem der zentralen Anliegen unserer Zeit geworden. Um schwerwiegende wirtschaftliche Schäden zu vermeiden, wie etwa die Deaktivierung von Sicherheitssystemen oder den vollständigen Stillstand des Gebäudebetriebs, bieten unsere Lösungen zwei zentrale Ansätze:

Neue KNX IP Security-Treiber für die NETx BMS‑Plattform

  • Schutz von Projekten vor externen Angriffen
  • Sicheres KNXnet/IP-Tunneling: Die Kommunikation zwischen der Plattform und KNXnet/IP-Routern/-Schnittstellen wird mithilfe robuster Sicherheitsstandards verschlüsselt.

Erhöhung der Sicherheit in bestehenden KNX-Projekten

Um potenzielle Schwachstellen in bestehenden KNX-Installationen zu beseitigen, können auf der Gebäudeleitebene Software-Tools implementiert werden:

  • Einbrucherkennungs- und Alarmsysteme
    • Geräteüberwachung und Protokollierung
    • Visualisierungssysteme mit Unterstützung für TLS/SSL-verschlüsselte Verbindungen


    Zusätzlicher Schutz durch organisatorische Maßnahmen

    • Isolierung der Gebäudeautomationsnetzwerke von anderen IT-Systemen
    • Schulung von Elektrikern und Systemintegratoren im sicheren und sachgemäßen Umgang mit Technologien

    Sichere zentrale Verwaltung mit der NETx BMS-Plattform

    Die NETx BMS-Plattform ist Teil des IP-Netzwerks und kommuniziert über sicheres Tunneling mit KNXnet/IP-Schnittstellen und -Routern. Dadurch wird ein serverseitiger Zugriff auf alle KNX-Linien ermöglicht. Zentrale Befehle können direkt auf dem Server konfiguriert und vom Benutzer über die Visualisierungsoberfläche ausgeführt werden.

      Warum Sicherheit ein zentraler Faktor in der Gebäudeautomation ist

      Gebäudeautomation: Sicherheit zählt

      Teil 1 der KNX Secure-Serie zeigt auf, warum Sicherheit in der Gebäudeautomation unerlässlich ist. Es werden reale Risiken dargestellt, die KNX Data & IP Security-Standards vorgestellt und erste Strategien zur Absicherung bestehender Systeme präsentiert. Diese Einblicke unterstützen Planer und Integratoren dabei, die zunehmende Bedeutung der Cybersicherheit in modernen Gebäuden zu verstehen.

      KNX Security - Part 1

      Absicherung bestehender KNX-Installationen

      Practical Measures and Architecture

      Teil 2 der KNX Secure-Serie konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit in bestehenden KNX-Projekten. Es werden praxisnahe Strategien wie Netzwerkisolierung, Defense-in-Depth und sichere Geräteüberwachung vorgestellt. Anhand realer Beispiele wird gezeigt, wie sich Schwachstellen durch eine geeignete Systemarchitektur und den Einsatz von Gebäudeleittechnik wirksam reduzieren lassen.

      KNX Security - Part 2

      Zentrale Sicherheitsverwaltung in KNX-Systemen

      Sichere Verwaltung mit NETx

      Teil 3 der KNX Secure-Serie zeigt anschaulich, wie eine zentrale Verwaltung mithilfe des NETx Servers die Sicherheit in der Gebäudeautomation deutlich erhöht. Es werden sicheres KNXnet/IP-Tunneling, zentrale Steuerung, Einbruchserkennung und Geräteüberwachung ausführlich erläutert – für eine schnelle Reaktion auf Angriffe und eine höhere Systemzuverlässigkeit.

      KNX Security - Part 3