Skip to main content
Languages

Effiziente Gebäudevernetzung mit NETx: Vorteile und Umsetzung

Die Vernetzung von Gebäuden bietet wesentliche Vorteile für ein modernes und effizientes Gebäudemanagement. Sie ermöglicht die direkte und automatisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen wie Beleuchtung, Heizung und Sicherheit und erlaubt eine umfassende Steuerung sowie Optimierung. Besonders bei verteilten Immobilien, wie Einzelhandelsketten, öffentlichen Gebäuden oder großen Hotelkomplexen, unterstützt die Gebäudevernetzung eine zentrale Steuerung und Analyse, senkt Betriebskosten und steigert die Energieeffizienz.

Symbolische Darstellung einer vernetzten Infrastruktur mit Stecknadeln auf einer Stadtkarte, die verschiedene Standorte verbindet.

Multi-Protokoll-Gateway

Bidirektionaler Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Protokollen und Technologien.

Manuelle Konvertierung

Ermöglicht manuelle Konvertierungen und die Umsetzung komplexer Steuerungsfunktionen mithilfe der integrierten Logik-Engine.

Automatische Konvertierung

Bewältigt Daten-Typ-Unterschiede mit automatischen Konvertierungsregeln.

Spezifische Systemintegration

Unterstützt Hotelmanagementsysteme und Türschließsysteme zur Erweiterung der Funktionalität.


Visualisierung einer modernen, vernetzten Smart City mit Hochhäusern, Wasserflächen und begrünten Bereichen zur Darstellung nachhaltiger Gebäudeautomation.

Fortschrittliche Multi-Protokoll-Integration mit automatischer und manueller Datenkonvertierung

Skalierbare Lösung für die zentrale Verwaltung verteilter Immobilien

Optimierung der Gebäudevernetzung mit der NETx BMS Plattform

Die NETx BMS Plattform bietet eine robuste Lösung für die zentrale Überwachung und Steuerung verteilter Immobilien. Durch eine hierarchische Serverstruktur können lokale Server an verschiedenen Standorten sicher über VPN mit einem zentralen Master-Server verbunden werden. Dieses Setup ermöglicht eine nahtlose Datenintegration und zentrale Visualisierung aller Gebäudedaten, wobei die Überwachung und Steuerung an den lokalen Standorten bei Störungen unabhängig fortgeführt werden kann.

Funktionen & Vorteile

Energieeinsparung
Kostenoptimierung
Notfallreaktion
Vernetzte Immobilien mit Server-Hierarchie
Energieeinsparung
  • Vergleichbarkeit des Verbrauchs einzelner Gebäude
  • Hohe Transparenz von Verbrauchs- und Betriebsdaten
  • Umfassende Optimierung des Energieeinsatzes
  • Kontinuierliche Anpassung an Veränderungen im Nutzerverhalten
  • Energieoptimierung durch schnelle Meldung bei Unregelmäßigkeiten
Kostenoptimierung
  • Gebündelte Berichterstattung der Verbrauchsdaten aller Immobilien
  • Auswertung aller historischen Daten für Gebäudevergleiche, Jahresbewertungen und Analyse von Einsparpotenzialen
  • Reduzierung der Kosten für Konfiguration und Mitarbeiterschulung durch die Nutzung eines einheitlichen Systems
  • Minimierung der Personalkosten durch zentrale Steuerung via vernetztem Kontrollzentrum
  • Ein Haustechniker ersetzt mehrere Mitarbeiter im Bereitschaftsdienst oder vertritt diese im Urlaub oder bei Krankheit
  • Der Einsatz einer Master-Visualisierung spart laufende Personalkosten und reduziert Schulungskosten
  • Hohe Einsparpotenziale bei der Wartung (z. B. Ausfall von Leuchten)
  • Durch das Erfassen der Betriebsstunden aller Gebäude kann der Einkauf von z. B. Leuchtmitteln geplant und durch die hohe Stückzahl ein besserer Preis erzielt werden
  • Kostenreduktion bei gleichbleibendem Komfort
Notfallreaktion
  • Zentrale Alarmübersicht über mehrere Gebäude mit zentraler Protokollierung
  • Schnelle Bearbeitung von Fehlermeldungen bei geringem Personalaufwand (z. B. Ausfall von Heizungs- oder Kühlsystem, Schaufensterbeleuchtung, Einbruch usw.)
Vernetzte Immobilien mit Server-Hierarchie
  • Anbindung unabhängiger lokaler Server an einen zentralen Master-Server für optimierte Abläufe.
  • Erweiterte Gebäudeautomation durch Integration zahlreicher Schnittstellen.
  • Direkte Kommunikation zwischen Gewerken sowie Einbindung von Sicherheits- und Schutzanwendungen.
  • Aggregation von Daten unabhängiger Sub-Server über sichere VPN-Verbindungen (z. B. WAN).
  • Autarke lokale Server gewährleisten Betriebsfähigkeit auch bei Verbindungsunterbrechungen zum zentralen Kontrollzentrum.
  • Zentrale Datenpräsentation über eine Master-Visualisierungsoberfläche.
  • Unterstützung von Haupt-/Backup-Lösungen für hohe Systemresilienz und Zuverlässigkeit.