Skip to main content
Languages

NETx BMS Platform

All-in-One-Lösung für maßgeschneiderte und effiziente Gebäudeautomation mit einem multiprotokollfähigen Gateway – intelligente Automatisierung für zukunftsorientierte Gebäude­managementlösungen

Komponenten 

Funktionen

Schnittstellen

Visualisierung

Web Manager


Komponenten

Zentrale Steuerung, Konfiguration, Visualisierung und Datenverwaltung

Die Softwareplattform für die Gebäudeautomation besteht im Wesentlichen aus fünf Komponenten. Der Core-Server übernimmt die zentrale Kommunikation mit den Geräten, verarbeitet Datenpunkte und stellt grundlegende Verwaltungsfunktionen bereit. Das Studio dient als Benutzeroberfläche zur Konfiguration. Der Web Manager bietet eine webbasierte Oberfläche zur Verwaltung von Funktionen der Gebäudeautomation wie Alarmmanagement, Zeitplanung und Visualisierung. Eine weitere Komponente ist die Visualisierungssoftware, mit der web- und PC-basierte Visualisierungen erstellt und ausgeführt werden. Der Logic Editor ermöglicht die grafische Programmierung von Logiken für den Core-Server. Abschließend speichert die SQL-Datenbank historische Daten und Alarmprotokolle und unterstützt verschiedene SQL-Backends wie MySQL, MariaDB und MS SQL.


Funktionen

Leistungsstarke Funktionen für eine effiziente Gebäudeautomation

Unser innovatives Gebäudeautomationssystem bietet vielseitige Funktionen wie ein multiprotokollfähiges Gateway für nahtlosen Datenaustausch, ein erweitertes Alarmmanagement zur Überwachung und Benachrichtigung, einen umfassenden Zeitplaner für zeit- und ereignisbasierte Aktionen sowie leistungsstarke Analyse- und Reporting-Tools.
Dank flexibler Skripting-Optionen und einer integrierten Logik-Engine lassen sich komplexe Steuerungsfunktionen mühelos umsetzen. Individuelle Berichte und Trends zur optimalen Auswertung von Verbrauchsdaten können bequem über eine intuitive Weboberfläche erstellt werden.
Effiziente Automatisierung, umfassende Überwachung und nahtlose Integration sorgen für maximale Kontrolle und Transparenz.

Multiprotokoll-Gateway

Austausch und Integration von Daten und Informationen zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien.

Trending

Trending erfasst zeitbasierte Daten und erstellt Diagramme sowie Tabellen zur Analyse von Verbrauch und historischen Entwicklungen. Die Daten können visualisiert und exportiert werden.

Erweitertes Alarmmodul

Überwachung der Gebäudeautomation mit individuell konfigurierbaren Alarmen, Echtzeitverfolgung, automatisierten Aktionen und in SQL protokollierten Berichten über eine Schnittstelle (VDI/VDE 3699).

Logik-Engine

Die auf LUA-Skripten basierende Engine umfasst ein grafisches Tool zur Programmierung von Funktionsblöcken und ermöglicht eine einfache Anpassung und Automatisierung des Systemverhaltens.

Erweitertes Reporting Modul

Erstellt Berichte mit Trenddaten, historischen Werten und Ergebnissen aus BMS-Modulen wie Alarmen und DALI-Tests. Berichte können manuell erzeugt oder automatisch geplant werden (Export z. B. als PDF, Excel usw.).

Scheduler

Der Scheduler ermöglicht die Verwaltung zeitbasierter und bedingter Ereignisse, die automatisch zu definierten Zeiten oder bei erfüllten Bedingungen ausgelöst werden.

Optionale Erweiterungen

NETx LaMPS

Beleuchtungs-/DALI-Management

  • Vereinfacht die DALI-Verwaltung durch herstellerunabhängige Tests
  • Überwacht und visualisiert DALI-Gateways und -Geräte
  • Effiziente Verwaltung von Notbeleuchtungstests
  • Erfassung von Betriebsstunden, Strom und Spannung
  • Unterstützt frei definierbare Alarmschwellen

NETx Shutter Control

Autom. Beschattung komplexer Gebäude
  • Nutzt Wetterdaten, Sonnenstand und ein 3D-Gebäudemodell zur Optimierung der Beschattung
  • Passt Jalousien und Lamellen automatisch an, um Komfort und Energieeffizienz zu steigern
  • Zentrale Steuerung mehrerer Jalousien über individuell definierbare Steuergruppen
  • Helligkeitsanpassung basierend auf Echtzeitbedingungen
  • Ermöglicht manuelle Eingriffe für zusätzliche Flexibilität und Präzision

NETx Metering Module

Verarbeitung von Smart Meter-Daten
  • Überwacht, analysiert und verarbeitet Daten von Strom-, Wasser- und Heizungszählern
  • Ermöglicht die Live-Verbrauchsverfolgung und Datenvergleich
  • Erstellt Berichte in Formaten wie PDF und Excel
  • Ermöglicht den Datenexport und die Verwaltung virtueller Zähler
  • Unterstützt die Organisation von Zählern nach Kostenstellen


Schnittstellen

Breites Spektrum an flexiblen Schnittstellen und Protokollen

Von der Integration von Sensoren und Geräten bis hin zur Verwaltung komplexer Automatisierungsprozesse bietet die Plattform eine zentrale, sichere und effiziente Lösung für modernes Gebäudemanagement. Durch die umfassende Unterstützung von Standard- und herstellerspezifischen Protokollen können Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt und zentral verwaltet werden – für mehr Komfort, Effizienz und Sicherheit im Gebäude.


Visualisierung

Echtzeitüberwachung und anpassbare Steuerung mit benutzerdefinierten Schnittstellen

Mit der Visualisierungsfunktion in der NETx BMS-Plattform können Sie Ihre Gebäudeautomationssysteme effizient überwachen und steuern. Sie ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter grafischer Schnittstellen, die Echtzeitdaten anzeigen und eine intuitive Interaktion mit verschiedenen Systemen wie Beleuchtung, HVAC (Heizung, Lüftung, Klimaanlage) und Sicherheit ermöglichen. Die Visualisierung unterstützt auch die Integration von IP-Kameras, sodass Sie Live-Videostreams direkt in Ihre Benutzeroberfläche einbinden können. Mithilfe von Variablen und Steuerelementen können Sie dynamische und interaktive Visualisierungen erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Gebäudes zugeschnitten sind.

Projektflexibilität

Die NETx BMS-Plattform unterstützt Großprojekte mit hunderten Visualisierungen und ermöglicht den Zugriff per Webbrowser – auch mobil.

Kombinierte Visualisierung

Die Plattform bietet flexible Visualisierungen – webbasiert, PC-basiert oder kombiniert nutzbar.

Editor & interaktive Steuerung

Der integrierte Editor ermöglicht individuelle Visualisierungen mit interaktiven Elementen wie Schaltflächen, Reglern und Timern.

Grafikintegration

Unterstützt Vektorgrafiken und AutoCAD-Import mit automatischer Skalierung für alle Geräte.

Sichere Verbindungen

TLS-Verschlüsselung, mehrere Ansichten und Client-Profile sorgen für sicheren Zugriff.

Mobiler Zugriff

Die kostenlose NETx Vision-App für iOS und Android bietet mobile Steuerung und Zugriff auf Visualisierungen.

Unlimitierte Elemente

Keine Begrenzung bei Steuerelementen oder Seiten – für maximale Anpassung und Kontrolle.

Projektmanagement

Der Web Manager vereinfacht die Verwaltung von Visualisierungen, Benutzern und Clients – das NETx Core Studio unterstützt bei der Projekterstellung.

Testen Sie unsere Software 30 Tage lang kostenlos!

Jede Testversion beinhaltet den vollständigen Funktionsumfang mit uneingeschränktem Zugriff auf alle Features.
Nach Ablauf der Testphase ist eine Lizenz erforderlich, um die Software weiterhin nutzen zu können.
NETx BMS Platform

Dokumentationen & Training

Wichtige Ressourcen, Leitfäden und technische Dokumentation.

Videos über die Einrichtung, Integration und die erweiterten Funktionen unserer Software

Wir bieten Lizenzoptionen passend zum Umfang Ihres Projekts.

Software, Medienressourcen, Präsentationen, Datenblätter, Videos und Whitepapers.

Technische Details

Allgemein
Multiprotokoll-Gateway
Alarm Management
Scheduler
Trending
Logik-Engine
Reporting
Lighting/DALI-Management
Metering
Automatic Shading System
Multiprotokoll-Gateway
  • Daten und Informationen werden bidirektional zwischen verschiedenen Protokollen und Technologien ausgetauscht.
  • Automatische Konvertierungsregeln greifen für unterschiedliche Datentypen.
  • Die integrierte Logik-Engine kann auch manuell angepasst werden.
Alarm Management
Erweitertes Alarmmodul
  • Überwachung des Gebäudeautomationssystems und Meldung unerwarteter Systemzustände
  • Alarmbedingungen können definiert und kontinuierlich überwacht werden
  • Auslösung verschiedener Aktionen beim Eintreten einer Alarmbedingung (z. B. Änderung von Datenpunktwerten, Versand von E-Mails oder Benachrichtigungen über soziale Medien usw.)
  • Übersicht aller Alarme über eine Weboberfläche gemäß VDI/VDE 3699
  • Alarmprotokolle werden zur Berichterstellung in einer SQL-Datenbank gespeichert
Scheduler
Umfassender Zeitplaner zur Umsetzung zeitbasierter Ereignisse
  • Definition zeitbasierter Ereignisse (Timer, Start-Stopp, zyklische Abläufe) und bedingter Ereignisse (Aktionen nach Auslösen einer definierten Bedingung)
  • Listenansicht aller Ereignisse
  • Kalenderansicht für zeitbasierte Ereignisse
  • Wiederholungsfunktion für alle Ereignistypen
  • Bedingte Ereignisse werden immer ausgelöst, sobald eine definierte Bedingung erfüllt ist
Trending
Erstellung von Diagrammen und Tabellen zur Analyse von Verbrauchswerten
  • Datenmenge und Speicherintervall sind frei definierbar
  • Erstellung und Verwaltung von Trends (Vergangenheitswerte eines Datenpunkts aus einer SQL-Datenbank)
  • Neben der Speicherung aller Datenpunktänderungen sind weitere Speicherverfahren wie Wertänderung (COV), Abtastung, Mittelwertbildung usw. möglich
  • Anzeige in Diagrammen und Tabellen
  • Für präzise Analysen können verschiedene Trends oder Zeiträume eines Trends in einem Diagramm kombiniert werden
  • Das Zeitintervall für die Bereitstellung eines Trends ist frei konfigurierbar
  • Speicherung in einer SQL-Datenbank (MySQL, MariaDB, MS SQL)
Logik-Engine
LUA-Skriptbasierte Scripting-Engine
  • Enthält ein grafisches Tool zur Programmierung von Funktionsblöcken (xLogic Editor)
  • Erweiterte Steuerungsfunktionen innerhalb von Feldgeräten oder verteilte Steuerungsaufgaben über Geräte mit unterschiedlichen Technologien
  • Die Logik-Engine kann Datenpunkte lesen und schreiben, mathematische Operationen und Berechnungen durchführen, Benachrichtigungen wie E-Mails oder Nachrichten über soziale Medien versenden und vieles mehr
  • Komplexe Steuerungsfunktionen wie PID-Regelung oder Treiber für Kommunikationsprotokolle können umgesetzt werden
  • Vorgefertigte Logikfunktionen sind bereits enthalten
  • Erstellung virtueller Datenpunkte für benutzerdefinierte virtuelle Strukturen – diese Datenpunkte existieren nur im Server und können wie physische Datenpunkte verwendet werden
Reporting
Erweitertes Reporting Modul
  • Erzeugt Berichte mit Diagramm- und Tabellenelementen, die Trend- und historische Datenpunktwerte sowie Daten aus anderen BMS-Funktionen enthalten, z. B. Berichte zu Trends, Alarmen und DALI-Tests (LaPMS-Modul)
  • Berichte können manuell im Web Manager erstellt oder automatisch über den Scheduler geplant werden – täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich
  • Export der Berichte als PDF, MS Excel oder in anderen Formaten möglich
  • Webbasierter Berichtdesigner (im Web Manager) zur Erstellung eigener Berichtsvorlagen und Layouts verfügbar
Lighting/DALI-Management
NETx LaMPS – Modul zur Durchführung herstellerunabhängiger DALI-Tests
  • Herstellerunabhängige Anzeige von DALI-Gateways und -Geräten
  • Generische Schnittstelle zur Auslösung von DALI-Tests
  • Integrierte Lösung für eine einfache und zeitsparende Verwaltung von DALI-Notbeleuchtungstests
  • Überwachung von Betriebsstunden, Strom, Spannung sowie Definition von Alarmschwellen
NETx LaMPS
Metering
Wirtschaftlicher und ressourcenschonender Energieeinsatz dank eines hochentwickelten Analysesystems
  • Erfassung von Verbrauchswerten über intelligente Zähler, die in einer SQL-Datenbank gespeichert werden
  • Unabhängig von Hersteller und Gerätetyp – beliebige Zähler (KNX, BACnet, Modbus, M-Bus, …) aus verschiedenen Quellen (Strom, Wasser, Luft, Heizung, …) einsetzbar
  • Alle berechneten Verbrauchswerte (stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) stehen als normale Datenpunkte zur Verfügung
  • Diese Datenpunkte können in der Visualisierung verwendet oder über OPC, BACnet, MQTT oder Webservices an andere Verwaltungsclients weitergeleitet werden
  • Vergleichswerte aus anderen Trends, z. B. Datenpunkte, die den Energieverbrauch beeinflussen (z. B. Temperaturwerte), können zum Vergleich herangezogen werden
  • Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresverbrauch kann als Tabelle oder Diagramm exportiert werden
  • Werte unterschiedlicher Zähler oder verschiedener Zeiträume können miteinander verglichen werden
  • Die integrierten Zähler können hierarchisch strukturiert werden
  • Die Zuordnung kann auch prozentual erfolgen
  • Basierend auf der gewählten Struktur und den zugewiesenen Zählern können Verbrauchsberechnungen durchgeführt werden
NETx Metering Module
Automatic Shading System
NETx Shutter Control

Automatische Beschattung komplexer Gebäude unter Berücksichtigung der aktuellen Jahreszeit, der Wetterlage, des Sonnenstandes sowie der Position und 3D-Geometrie des Gebäudes. Ideal für den Einsatz in großen Gebäuden zur zentralen Steuerung von Tausenden von Jalousien.

  • Erfassung von Verbrauchswerten über intelligente Zähler, die in einer SQL-Datenbank gespeichert werden
  • Hersteller- und typenunabhängig – beliebige Zähler (KNX, BACnet, Modbus, M-Bus, …) aus verschiedenen Quellen (Strom, Wasser, Luft, Heizung, …) können verwendet werden
  • Alle berechneten Verbrauchswerte (stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) stehen als reguläre Datenpunkte zur Verfügung
  • Datenpunkte können in der Visualisierung genutzt oder über OPC, BACnet, MQTT oder Webservices an andere Verwaltungssysteme weitergeleitet werden
  • Weitere Trendwerte, z. B. Datenpunkte, die den Energieverbrauch beeinflussen (z. B. Temperaturwerte), können als Vergleichswerte herangezogen werden
  • Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresverbrauch kann als Tabelle oder Diagramm exportiert werden
  • Werte unterschiedlicher Zähler oder aus verschiedenen Zeiträumen können miteinander verglichen werden
  • Die integrierten Zähler lassen sich hierarchisch strukturieren
  • Die Zuordnung kann auch prozentual erfolgen
  • Auf Basis der gewählten Struktur und der zugewiesenen Zähler lassen sich Verbrauchsberechnungen durchführen
NETx Shutter Control
Visualisierung
Allgemeine Merkmale und Architektur
Funktionale Eigenschaften
Systemtechnologie und Integration
Allgemeine Merkmale und Architektur
  • Windows-basierter Visualisierungseditor: Als zusätzliche Windows-Software zur Erstellung und Ausführung von webbasierten und PC-basierten Visualisierungen verfügbar. Kann lokal oder direkt auf dem Server installiert werden.
  • Client-Server-Architektur: Bestehend aus Visualisierungsarbeitsplatz (Editor), Core-Server (Web Manager) und Clients (Browser oder native Anwendung).
  • Einheitliche Web- und PC-Visualisierung: Projekte können im Browser oder als native Anwendung ausgeführt werden, auch im Mischbetrieb.
  • Multi-Device-Unterstützung: Kompatibel mit Desktop-PCs, Touchpanels, Tablets oder Smartphones. Auch verfügbar über iOS-/Android-App mit Multi-View- und Profilunterstützung.
  • Skalierbarkeit und Performance: Ausgelegt für Großprojekte mit vielen gleichzeitigen Visualisierungen. Keine Begrenzung bei Seiten oder Elementen. Multi-Screen-Unterstützung inklusive.
  • Projektverwaltung und -verteilung: Lokale Erstellung und Export von Projektdateien (.VXW), zentrale Bereitstellung über den Web Manager.
Funktionale Eigenschaften
  • Grafische Steuerelemente: Schaltflächen, Schieberegler, Bilder, Texte, analoge Anzeigen, Hotspots, RGB-Steuerungen und mehr
  • Erweiterte Anzeigeelemente: Verlaufsansichten, Timer, Ereignisse, Webinhalte, animierte Bilder, AutoCAD-Import, Vektorgrafiken, automatische Skalierung
  • Drag-&-Drop-Verknüpfung: Einfache Verknüpfung von Datenpunkten aus allen Protokollen zur protokollübergreifenden Integration
  • Vollständige Integration von BMS-Funktionen: Alarme, Zeitpläne und Trends können direkt in Visualisierungsseiten eingebettet werden
  • Vorlagen und wiederverwendbare Komponenten: Bibliotheksbausteine, Designzeit-Variablen, projektübergreifend wiederverwendbar
  • Laufzeitvariablen: Dynamische Inhalte, mehrsprachige Anzeige, kontextabhängiger Textaustausch
  • Template Engine: Automatisierte Projekterstellung (z. B. für Hotelanwendungen) auf Basis von Excel-Datenquellen
  • Integration externer Inhalte: Unterstützung von IP-Kameras, Webstreams, eingebetteten Inhalten, Basic Auth
  • Interaktive Logik: Visualisierungsverhalten kann durch externe Logik oder XCommand gesteuert werden (z. B. Pop-ups bei Alarmen)
Systemtechnologie und Integration
  • Protokollübergreifende Unterstützung: Einheitliche Schnittstelle für KNX, BACnet, Modbus, MQTT, OPC UA, SNMP sowie Hotel- und Zutrittssysteme

  • Benutzer- und Zugriffsverwaltung: Rollenbasiertes Zugriffskonzept über den Web Manager, Auto-Login und Unterstützung für Cloud-Authentifizierung

  • Sicherheit: TLS-verschlüsselte Kommunikation für PC- und Webvisualisierungen; konfigurierbare Authentifizierung

  • Zentrale Verwaltung: Die Visualisierungsverwaltungs-App ermöglicht Konfiguration, Bereitstellung und Überwachung aller Clients.

  • Modular erweiterbar:

    • LaMPS: DALI-Lichtmanagement mit Anzeige von Fehler- und Testergebnissen

    • Block-Table: Tabellarische Datenanzeige mit Filter- und Suchfunktionen

    • Shutter Control, Metering, etc.: Für Beschattungssysteme, Verbrauchsanalyse, etc.

  • Systemanforderungen: Windows-basiert, virtualisierbar, HTML5-/JavaScript-basiert, keine Plugins erforderlich. Leistung abhängig von Hardware und Projektumfang.

Schnittstellen
KNX
OPC
BACnet
Modbus
SNMP
MQTT
Helvar
HTTP / web service gateways
Hotel Management Systems
Door Locking Systems Communication
Zusätzliche Schnittstellen
KNX
  • Einfacher Import aus der ETS mit der NETx BMS App Secure
  • Import aller Gruppenadressen und automatische Zuordnung zu KNXnet/IP-Routern und -Schnittstellen
  • Erkennung der IP-Adressen von KNXnet/IP-Routern und -Schnittstellen
  • Import aller ETS-Ansichten (Gebäude- und Strukturansicht, Topologie inklusive Geräte, Kommunikationsobjekte und deren Datenpunkte)
  • Unterstützung des KNX IP Security Standards
  • Unterstützung aller standardisierten KNX-Datenpunkte
  • Nicht standardisierte DPTs können ergänzt werden
  • Verwendet das KNXnet/IP-Tunneling-Protokoll: beliebige KNXnet/IP-Router und/oder Schnittstellen können genutzt werden
  • KNXnet/IP-Routing verfügbar
OPC
Management Ebene
  • OPC-Schnittstelle für OPC-Clients von Drittanbietern, z. B. Visualisierungen von Fremdherstellern

Feld-/Automatisierungsebene
  • OPC-DA-Schnittstelle zur Integration von Datenpunkten aus OPC-Servern Dritter, z. B. Brandmeldeanlagen
  • Cluster Explorer für einfachen Import
  • Zentrale Aggregation von Daten verschiedener Sub-Server in der NETx BMS-Plattform
BACnet
Management Ebene
  • BACnet/IP-Server-Schnittstelle für BACnet-Clients von Drittanbietern
  • Zuweisung verschiedener Datenpunkte (z. B. KNX, Modbus, SNMP, Fidelio/Opera, VingCard, ...) zu BACnet-Objekten
  • Unterstützt COV Subscriptions
  • Automatische oder manuelle Auswahl von Objekttypen
  • Konfiguration von Lese-/Schreib- oder Nur-Lese-Zugriff möglich
Feld-/Automatisierungsebene
  • Verwendet das BACnet/IP-Protokoll zur Integration von BACnet/IP-Geräten
  • Andere BACnet-Medien (z. B. BACnet MS/TP-Geräte) können über BACnet/IP-Router integriert werden
  • BACnet Explorer zur automatischen Erkennung von Geräten und Objekten ohne die Funktionen, die für externe Tools erforderlich sind
  • Mehrere BACnet-Prioritäten können gleichzeitig verwendet werden
  • Unterstützt bestätigte/nicht bestätigte COV-Abonnements, unaufgeforderte COV-Benachrichtigungen und Geräteabfragen
  • Unterstützt BBMD
  • Unterstützt herstellerspezifische BACnet-Objekte
  • Weitere Informationen sind im BACnet PIC Statement zu finden
Modbus
  • Unterstützt das Modbus/TCP-Protokoll zur Integration von Modbus/TCP-Geräten
  • Unterstützt Modbus/RTU über Modbus/TCP-Gateways oder über IP-zu-RS485-Konverter (natives Modbus/RTU über TCP oder UDP)
  • Herstellerspezifische Konfiguration möglich
SNMP
  • Unterstützung von SNMP v1, v2 und v3
  • Abfrage von SNMP-Objekten über ihre OIDs
  • Schreiben von SNMP-Objekten
  • Unterstützung von SNMP-Traps
  • Überwachung von SNMP-Geräten
MQTT
  • MQTT-Schnittstelle für die Kommunikation mit einem oder mehreren MQTT-Brokern
  • Unterstützung von TLS-Sicherheit
  • Publish/Subscribe von MQTT Themen 
Helvar
  • Intelligente Beleuchtungslösung
HTTP / web service gateways
  • Für die Integration von Webinhalten aus HTTP-Servern fungiert der NETx MP Server als HTTP-Client.

Hotel Management Systems
Fidelio/Opera
  • Zertifizierte Schnittstelle mit folgenden Funktionen: Gästeein- / -auschecken, Gäste-Datenaktualisierungen bei Zimmerwechsel, Gäste-Nachrichten können online / auf Anfrage bearbeitet werden, Zimmerausstattung / Reinigungsstatus / "Bitte nicht stören"
  • Kombination von Daten aus verschiedenen Systemen möglich, z. B. Hotelmanagement- und Türschließsysteme
  • Für Opera PMS V5 oder höher, Fidelio Suite 8.8 oder höher, Fidelio FO 6.20
Mehr Schnittstellen
  • Infor, Protel, charPMS, RMS Cloud, HDL, VHP
Door Locking Systems Communication
VingCard
  • Ereignisse, die aus der VisiOnline-Server-Software abgerufen werden können: Gästeeintritt (einschließlich Kartennummer), Mitarbeiterzutritt, Innenraum geöffnet, Riegel geworfen, Riegel freigegeben
  • Alle Ereignisse sind als Datenpunkte in der NETx BMS-Plattform verfügbar und können mit anderen Technologien wie KNX, BACnet, Modbus, SNMP, Fidelio/Opera usw. weiterverarbeitet werden.
Kaba Türschlösser
  • Die Information wird mit der NETx BMS-Plattform über die Kaba-Software (Web Service Client) mittels Web Service Requests ausgetauscht.

Salto Türschlösser
  • Die Salto-Software (TCP-Client) sendet TCP/IP-Pakete an die NETx BMS-Plattform (TCP-Server).

Zusätzliche Schnittstellen
  • Eigene Schnittstellen über LUA-Skripting und C# .NET API
  • Kundenspezifische Schnittstellen auf Anfrage
Über Hardware-Gateways
  • DALI, DMX, EnOcean, M-Bus
Systemanforderungen

  • Kann auf jedem Gerät mit Windows-Betriebssystem installiert und ausgeführt werden (von Windows Embedded Boxen bis hin zu großen Windows-Server-Systemen, VMWARE, VirtualBox, Hyper-V, ...) oder in cloudbasierten Umgebungen (z. B. Microsoft Azure)
  • Die Hardwareanforderungen richten sich nach der Anzahl der Datenpunkte und den umgesetzten Gebäudeautomationsfunktionen (Visualisierungsclients, Anzahl definierter Alarme, Logikfunktionen usw.)
  • Mindestanforderung (ohne SQL-Nutzung): 1,8 GHz Quad-Core, 16 GB RAM, 100 GB Festplattenspeicher, mindestens Windows 10 oder Windows Server 2016 (empfohlen: Windows 11 oder Windows Server 2022)
  • Mindestanforderung (mit SQL-Nutzung): 1,8 GHz Quad-Core, 16 GB RAM, 100 GB Festplattenspeicher + zusätzlicher Speicherplatz für SQL, leistungsstarke SSD-Festplatte, mindestens Windows 10 oder Windows Server 2016 (empfohlen: Windows 11 oder Windows Server 2022)
  • NETx Vision: iOS 12.1 oder neuer / Android 5.1 oder neuer